Willkommen

Institut für Weiterbildung und Entwicklung Schleswig (IWES)

IWES ist ein Institut, das Fort- und Weiterbildungen in Multifamilientherapie (MFT) anbietet, zudem Supervision in unterschiedlichen Kontexten und Fortbildungen in Gesprächsführung

Multifamilientherapie ist ein Beratungs- und Therapieansatz, bei dem mehrere Familien gemeinsam behandelt werden. Sie gründet auf der systemischen Therapie und verbindet diese mit Elementen aus Gruppentherapie und Selbsthilfe.

Wer wir sind

Ulrike Behme-Matthiessen und Thomas Pletsch arbeiten seit über 20 Jahren im klinischen Kontext mit Familiengruppen. Sie entwickelten gemeinsam familientherapeutische Konzepte (FiSch/Familienstube), die auch in Schule und Kita breite Anwendung finden.

Im Jahr 2020 haben sie das erste Lehrbuch für Multifamilientherapie herausgegeben.
Hier mehr über uns lesen

Angebote zur Multifamilientherapie (MFT):

MFT Grundkurs

In vier aufeinander aufbauenden Praxisseminaren werden die Modelle und Ideen der Multifamilientherapie eingeführt und ihre Anwendung im klinischen Kontext anhand praktischer Beispiele vermittelt.

Hier mehr lesen

MFT Schule (FiSch)

Familie in Schule (FiSch) ist ein zielorientierter Ansatz, bei dem Familie und Schule gemeinsam nach positiven Lernerfahrungen und schulbezogenen Lösungen suchen. In einem FiSch-Team arbeiten Lehrer/Lehrerin und Coachingkraft zusammen. Den Rahmen bildet eine moderierte Familiengruppe, die bei der Lösungsentwicklung unterstützt.

Hier mehr lesen

MFT Kita

Die Familienstube ist ein zielorientiertes Angebot für Krippen- und Kindergartenkinder und ihren Eltern. Es findet in enger Kooperation mit den Kitas statt und wird moderiert von einem Team aus Erzieher/in und Coach. Im Rahmen einer Famileingruppe wird das Miteinander zwischen Kindern und Eltern gestärkt, neue Fähigkeiten und Ressourcen werden entdeckt und Hilfe zur Selbsthilfe gefördert.

Hier mehr lesen

Supervision

Supervision verstehen wir als eine Möglichkeit, eigene berufliche und persönliche Stärken individuell und als Teamkompetenzen zu entdecken. Sie kann dabei helfen, sich von festgefahrenen Mustern im jeweiligen Arbeitsfeld freizumachen und eigene, stimmige Wege zu gehen. Supervision stellt eine von der Praxis ausgehende und wieder auf die Praxis zurückwirkende Beratungsform dar.
Wir bieten Supervision für Einzelpersonen, Teams und als Leitungssupervision an. Auch im Rahmen der psychotherapeutischen Weiterbildung.

Hier mehr lesen

Aktuelles:

Systemisch arbeiten in der Schule

Der Beruf des Lehrenden bedeutet schon lange nicht mehr nur, Schüler*innen Inhalte zu vermitteln. Und trotzdem ist dies eine der Hauptaufgaben von Lehrkräften und für viele auch eine große Freude und Befriedigung. Wie kann es aber gelingen die Bedürfnisse von sehr unterschiedlichen Schüler*innen, Eltern und Lehrkräften nicht aus den Augen zu verlieren und sich dabei kompetent, hilfreich und zufrieden zu fühlen? Mehr und mehr geht es darum eine Lernsituation zu gestalten, in der Lernen trotz Ängsten, Sorgen und Schicksalsschlägen überhaupt erst möglich wird. Es gilt Beziehungskonstellationen und -dynamiken zu erkennen und zu verstehen.

In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit den Wirkfaktoren des systemischen Arbeitens im Setting „Schule“. Wir werden darauf eingehen, wo die systemische Sicht hilfreich ist und viele nützliche Ideen für den Alltag kennenlernen und erproben. Das ergänzend eingesetzte Konzept der systemischen Traumapädagogik erweitert den Blick um eine traumasensible Perspektive. Neben der Einführung in das Systemische Arbeiten im speziellen Kontext der Lebenswelt Schule sowie einer theoretischen Einführung in die Besonderheiten und Wirkfaktoren des systemischen Arbeitens werden wir anhand von Fallvignetten die Thematik vertiefen.

Veranstaltung Termin / Ort Referentin Bemerkung
Systemisch Arbeiten in der Schule Donnerstag, 2. November 2023, 9-16 Uhr
und
Freitag, 3. November 2023, 9-16 Uhr
in Schleswig (Genaue Adresse noch unbekannt)
Dr. phil. Kerstin Klappstein
Systemische Einzel- / Paar- / Familientherapeutin (DGSF)
Dipl. Gesundheitswissenschaftlerin
Kosten:
300 €
(inkl. MwSt.)

Anmeldeformular

Video MFT in Charlottenhall

Die Rehabilitations- und Vorsorgeklinik für Kinder und Jugendliche CHARLOTTENHALL in Bad Salzungen hat anlässlich des 18. Deutschen Reha-Tages Ende September 2021 ein Video zu Ihrer Multifamilienarbeit erstellt und präsentiert dieses auf ihrer Website unter https://charlottenhall.de/unsere-klinik/aktuelles/. Mit freundlicher Erlaubnis der Klinik zeigen wir das Video auch hier auf unserer Homepage.


Themen im Video

1:02 – Was bedeutet „Multifamilientherapie (MFT)“ ?
1:47 – Die Rolle der Eltern in der Reha
2:58 – Ablauf und Durchführung der Multifamilientherapie
3:47 – Ziel der Multifamilientherapie
4:17 – Wie nehmen die Familien das gemeinsame Angebot an?
4:50 – Relevanz der Multifamilientherapie
5:57 – MFT in drei Worten

IWES-Weiterbildungsseminare

Für IWES-Weiterbildungsseminare im Jahr 2023 sind ab sofort Anmeldungen möglich.
-> Infos zu den MFT-Weiterbildungen
-> Anmeldeformular

Lehrbuch der Multifamilientherapie

Grundlagen, Methoden und Anwendungsfelder

Herausgeber: Behme-Matthiessen, Ulrike, Pletsch, Thomas (Hrsg.)

Erstes Lehrbuch zur Weiterbildung in Multifamilientherapie (Systemische Therapie)

Die Multifamilientherapie (MFT) hat viele Vorteile: Menschen solidarisieren sich, indem sie erleben, nicht allein betroffen zu sein. Sie überwinden eher die schambedingte Isolation, wenn sie bei anderen ähnliche Schwierigkeiten sehen und finden schnell eine sie verbindende gemeinsame Sprache.
In diesem Lehrbuch für die Aus- und Weiterbildung in Systemischer Therapie werden theoretische Grundlagen, Arbeitsmethoden und Interventionstechniken sowie die Praxis multifamilientherapeutischen Handelns kompakt und anschaulich dargestellt.
Anhand zahlreicher Fallbeispiele, Definitionen, Verständnisfragen und einem Online-Karteikartensatz zum Lernen und Wiederholen geben Expertinnen und Experten einen Einblick in die Arbeit der Multifamilientherapie in unterschiedlichen Kontexten und Einsatzbereichen.

https://www.springer.com/de/book/9783662611951