Andere MFT-Angebote
Systemisch arbeiten in der Schule
Der Beruf des Lehrenden bedeutet schon lange nicht mehr nur, Schüler*innen Inhalte zu vermitteln. Und trotzdem ist dies eine der Hauptaufgaben von Lehrkräften und für viele auch eine große Freude und Befriedigung. Wie kann es aber gelingen die Bedürfnisse von sehr unterschiedlichen Schüler*innen, Eltern und Lehrkräften nicht aus den Augen zu verlieren und sich dabei kompetent, hilfreich und zufrieden zu fühlen? Mehr und mehr geht es darum eine Lernsituation zu gestalten, in der Lernen trotz Ängsten, Sorgen und Schicksalsschlägen überhaupt erst möglich wird. Es gilt Beziehungskonstellationen und -dynamiken zu erkennen und zu verstehen.
In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit den Wirkfaktoren des systemischen Arbeitens im Setting „Schule“. Wir werden darauf eingehen, wo die systemische Sicht hilfreich ist und viele nützliche Ideen für den Alltag kennenlernen und erproben. Das ergänzend eingesetzte Konzept der systemischen Traumapädagogik erweitert den Blick um eine traumasensible Perspektive. Neben der Einführung in das Systemische Arbeiten im speziellen Kontext der Lebenswelt Schule sowie einer theoretischen Einführung in die Besonderheiten und Wirkfaktoren des systemischen Arbeitens werden wir anhand von Fallvignetten die Thematik vertiefen.
Veranstaltung | Termin / Ort | Referentin | Bemerkung |
---|---|---|---|
Systemisch Arbeiten in der Schule |
Donnerstag, 2. November 2023, 9-16 Uhr und Freitag, 3. November 2023, 9-16 Uhr in Schleswig (Genaue Adresse noch unbekannt) |
Dr. phil. Kerstin Klappstein Systemische Einzel- / Paar- / Familientherapeutin (DGSF) Dipl. Gesundheitswissenschaftlerin |
Kosten: 300 € (inkl. MwSt.) Anmeldeformular |
Praxis Familiengruppe
Multifamilientherapie ist ein Ansatz, der die Patient*innen/Klient*innen mit ihren Familien unmittelbar und aktiv in den Prozess einbezieht. In unterschiedlichen Settings, teilweise eingebettet in gestalterische Arbeiten, werden Lösungen für die Familien in der Gruppe entwickelt.Neben einem theoretischen Überblick verdeutlichen Videoausschnitte und Praxisbeispiele diesen Ansatz. Durch Impulsreferate und Übungen zur Vertiefung wird die Arbeit mit Familiengruppen erfahrbar gemacht. Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmer*innen die Multifamilientherapie näher zu bringen und Ideen für eine Umsetzung im eigenen Arbeitsumfeld (Klinik, Jugendhilfe) anzuregen. Das Seminar alleine bildet dafür eine Basis, für einen professionellen und fachkundigen Einsatz ist eine weiterführende Fortbildung Voraussetzung.
Veranstaltung | Termin / Ort | Referent*in | Bemerkung |
---|---|---|---|
Praxis Familiengruppe Seminar |
Termin auf Anfrage |
Ulrike Behme-Matthiessen, Thomas Pletsch |
Dieses Seminar zur Multifamilientherapie ist auf Nachfrage buchbar. |